Spritkostenrechner 2025: Benzinverbrauch einfach berechnen
  • Home
  • Tools
  • Spritkostenrechner 2025: Benzinverbrauch einfach berechnen

Transparenz

Spritkostenrechner

Unser Spritkostenrechner hilft Ihnen dabei, Ihre Fahrtkosten für eine bestimmte Strecke im Voraus spielend leicht zu berechnen und sofort bares Geld zu sparen – und das trotz steigender Benzinpreise!
Geschrieben von
Philipp Staedele

So funktioniert der Spritkostenrechner

Der Spritkostenrechner ist unser praktisches Online-Tool, mit dem Sie Ihre individuellen Kosten pro Fahrt ermitteln können. Dabei werden verschiedene Parameter wie die aktuellen Benzinpreise für Super E10, Super E5 oder Diesel, der Spritverbrauch Ihres Kraftfahrzeugs, die zurückgelegte Distanz und die Anzahl der Personen berücksichtigt. Folgende Angaben benötigt der Spritrechner:

  1. Spritpreis pro Liter: Wählen Sie den aktuellen Benzinpreis für die gewählte Kraftstoffart.
  2. Spritverbrauch: Tragen Sie den durchschnittlichen Verbrauch Ihres Autos in Litern pro 100 Kilometer ein.
  3. Fahrstrecke: Geben Sie die Strecke in Kilometern an, die Sie zurücklegen möchten.
  4. Anzahl Personen: Tragen Sie ein, wie viele Personen im Auto mitfahren werden.

Der Spritkostenrechner ermittelt dann die Spritkosten der Strecke und pro Person sowie die Gesamtkosten. Sie haben außerdem die Möglichkeit, den Verbrauch sowie die Reichweite zu berechnen.

Berechnung für Berufspendler

Der Verbrauch pro 100 Kilometer bleibt weitgehend konstant. Allerdings kann der Preis pro Liter je nach Zeitraum stark variieren und unterliegt oft erheblichen Preisschwankungen. Daher empfiehlt es sich insbesondere für Berufspendler, die viel Zeit im Auto verbringen, anstelle des aktuellen Preises einen Durchschnittswert über das Jahr hinweg für den Spritrechner zu nutzen.

So berechnen Sie den Spritverbrauch Ihres Autos

Um den Spritkostenrechner optimal nutzen zu können, ist es wichtig, den genauen Spritverbrauch Ihres Autos zu kennen. Zwar wird der Spritverbrauch eines Fahrzeugs vom Hersteller mit einem durchschnittlichen Wert angegeben, beispielsweise 7,5l je 100 km. Die tatsächlich verbrauchte Spritmenge variiert je nach Fahrstil, Fahrzeugtyp und Streckenprofil. Daher lohnt es sich immer, den eigenen Spritverbrauch zu ermitteln:

  1. Tank vollmachen: Tanken Sie Ihr Auto voll und notieren Sie den Kilometerstand.
  2. Strecke fahren: Fahren Sie eine bestimmte Distanz – idealerweise mindestens 100 Kilometer – und achten Sie auf verschiedene Straßenverhältnisse.
  3. Wieder volltanken: Tanken Sie erneut voll und notieren Sie, wie viele Liter getankt wurden.
  4. Berechnung: Teilen Sie die getankten Liter durch die zurückgelegte Strecke und multiplizieren Sie das Ergebnis mit 100. So erhalten Sie den durchschnittlichen Verbrauch in Litern pro 100 Kilometer.
Beispielrechnung des Spritverbrauchs
  • Gefahrene Strecke: 300 Kilometer
  • Getankte Menge: 18 Liter

Rechnung: 18 Liter / 300 Kilometer x 100 = 6 Liter pro 100 Kilometer

Dieser Wert kann dann im Spritkostenrechner genutzt werden, um die Kosten der Reise zu berechnen.

5 Tipps für geringere Spritkosten

Möchten Sie Ihre Spritkosten senken? Mit den folgenden Tipps können Sie den Verbrauch Ihres Autos reduzieren und bares Geld sparen:

  1. Reifendruck prüfen: Ein optimaler Reifendruck reduziert den Rollwiderstand und somit den Verbrauch an Sprit. Prüfen Sie regelmäßig den Druck Ihrer Reifen und passen Sie ihn an die Herstellerangaben an.
  2. Sparsamer fahren: Immer mehr Technik, Sicherheit und Extras: Das durchschnittliche Gewicht eines Autos hat deutlich zugelegt. Um dieses Gewicht in Bewegung zu setzen, wird besonders viel Benzin benötigt. Starten Sie also entspannt und achten Sie auch während der Reise auf einen gleichmäßigen Fahrstil ohne abruptes Bremsen und Beschleunigen.
  3. Unnötige Lasten vermeiden: Entfernen Sie Dachboxen und andere schwere Gegenstände, die Sie nicht unbedingt benötigen. Diese erhöhen nämlich den Luftwiderstand und steigern den Verbrauch an Sprit und entsprechend die Spritkosten.
  4. Klimaanlage sparsam nutzen: Schalten Sie Geräte, die Sie nicht benötigen, ab: primär die Klimaanlage. Denn diese erhöht den Benzinverbrauch. Nutzen Sie sie nur bei Bedarf und schalten Sie sie rechtzeitig aus. Achten Sie außerdem auf offene Fenster während der Reise. Denn der Luftwiderstand erhöht sich sonst stark, und die Klimaanlage ist nutzlos.
  5. Regelmäßige Wartung: Verpassen Sie keine Inspektionen, führen Sie regelmäßig den Ölwechsel durch und tauschen Sie technische Verschleißteile aus. Ein gut gewartetes Auto verbraucht weniger Sprit. Lassen Sie daher auch den Motor, die Bremsen und die Reifen regelmäßig überprüfen.

FAQ

Der durchschnittliche Spritverbrauch variiert je nach Fahrzeugtyp und Motorisierung. Moderne Fahrzeuge verbrauchen in der Regel weniger Benzin oder Diesel als ältere Modelle.

Orientierungswerte für den Verbrauch
  • Kleinwagen: 4 bis 6 Liter pro 100 Kilometer
  • Mittelklassewagen: 6 bis 8 Liter pro 100 Kilometer
  • SUVs: 8 bis 12 Liter pro 100 Kilometer


Ein Spritverbrauch von unter 6 Litern pro 100 Kilometer gilt allgemein als gut. Allerdings spielen auch die individuellen Fahrbedingungen eine große Rolle. Beispielsweise können Kurzstrecken und Stadtverkehr den Verbrauch erheblich erhöhen.

Für unseren Spritrechner müssen Sie wissen, wie viel Sprit Ihr Auto verbraucht. Die Berechnung des Spritverbrauchs erfolgt mit folgender Formel:

  • Getankte Liter / gefahrene Kilometer x 100 = Verbrauch in Litern pro 100 Kilometer

Diese Berechnung können Sie regelmäßig durchführen, um einen genauen Überblick über den Kraftstoffverbrauch Ihres Autos zu erhalten. Die erhaltenen Werte können Sie dann im Spritkostenrechner eintragen und Ihre Spritkosten berechnen.

Das Berechnen der Fahrtkosten mit einem Spritkostenrechner ist in vielen Situationen hilfreich. Hier einige Beispiele:

  1. Berufspendler: Wenn Sie täglich zur Arbeit pendeln, hilft Ihnen der Rechner, die monatlichen Kosten der Fahrt genau zu ermitteln.
  2. Urlaubsreisen: Planen Sie eine längere Autofahrt in den Urlaub? Berechnen Sie vorab die Reisekosten und vergleichen Sie, ob sich alternative Verkehrsmittel lohnen.
  3. Geschäftsreisen: Bei beruflichen Fahrten können die Fahrtkosten im Rahmen der Reisekostenabrechnung geltend gemacht werden.
  4. Mitfahrgelegenheiten: Teilen Sie die Fahrtkosten gerecht unter allen Mitfahrern auf.
  5. Fahrgemeinschaften: Wenn Sie sich eine Fahrt mit mehreren Personen teilen, können Sie die Kosten pro Person berechnen und so für Fairness sorgen.

Um Spritkosten zu sparen, lohnt es sich auf jeden Fall, die aktuellen Benzinpreise an den Tankstellen im Blick zu behalten. Es ist ratsam, nicht erst dann zur Tankstelle zu fahren, wenn der Tank nahezu leer ist. Vielmehr sollten Sie regelmäßig beobachten, zu welchen Zeiten und an welchen Wochentagen die Kraftstoffpreise besonders günstig sind. So entwickeln Sie ein Gefühl für die Preisschwankungen und können gezielt dann tanken, wenn die Preise niedrig sind, und sparen somit Spritkosten.

Gerade an freien Tankstellen können Sie häufig ein paar Cent pro Liter sparen. Auf eine komplette Tankfüllung hochgerechnet lassen sich oft ein bis zwei Euro einsparen. Im Jahr kommen dadurch beachtliche Beträge zusammen – hauptsächlich für Vielfahrer. Sie tragen außerdem langfristig dazu bei, den Wettbewerb zwischen unabhängigen Anbietern und den etablierten Ölkonzernen anzukurbeln. Das hilft, die Preise zu senken.

Über den Autor
Philipp Staedele Mehr erfahren
Hat diese Seite Ihre Frage beantwortet?